Urlaub mit Hund oder Katze in Italien

Haustiere im Italien-Urlaub — der komplette Ratgeber
(Einreise, Transport, Strände, Unterkunft & Checkliste)

Wenn du dein Haustier nach Italien mitnehmen willst, gelten für Hunde, Katzen und Frettchen EU-Regeln (Mikrochip, EU-Heimtierpass, Tollwutimpfung). Transportregeln (Flugzeug, Zug, Fähre) und lokale Vorschriften (Leinen/Maulkorb, regionale Strandregeln, Registrierung) unterscheiden sich — buch frühzeitig und prüfe Papierkram genau. Die folgende Anleitung fasst offizielle Vorgaben zusammen, nennt Beispiele (Trenitalia, Airlines, Fähren) und liefert eine praktische Checkliste.

Urlaub mit Hund

Grundregeln

 Wer darf mit in den Italien Urlaub? 

  • EU-Heimtierpass / Mikrochip: Für Hunde, Katzen und Frettchen brauchst du einen EU-Heimtierpass und einen lesbaren Mikrochip (ISO-Norm). 
  • Tollwutimpfung: Gültige Tollwutimpfung im Heimtierpass. Bei Erstimpfung ist eine Wartefrist von 21 Tagen einzuhalten, bevor die Reise erlaubt ist. Bei Reisen aus Nicht-EU-Staaten können zusätzliche Gesundheits- oder Titer-Nachweise erforderlich sein. 
  • Mindestalter / Jungtiere: Italien erlaubt die Einfuhr von Jungtieren unter drei Monaten aktuell nicht, bis das italienische Gesundheitsministerium eine Sonderregelung trifft — das ist wichtig bei Welpen/Kätzchen. Bitte vorher prüfen.

(Dokumente & Impfungen)  

Was du vor der Abreise erledigen musst.

Mindestens folgende Unterlagen / Schritte bereithalten:

  • EU-Heimtierpass (oder gültiges Gesundheitszeugnis bei Nicht-EU-Herkunft). European Union
  • Mikrochip-Nr. (vor der Tollwutimpfung implantiert und dokumentiert).
  • Nachweis über aktuelle Tollwutimpfung (Datum, Hersteller, Gültigkeit). Bei Erstimpfung: 21 Tage warten. 
  • Bei Einfuhr aus Drittländern: EU-konformes Gesundheitszeugnis (AHC/EHC), ggf. Endorsement (z. B. USDA für USA). 
  • Bei exotischen oder geschützten Arten: CITES-Nachweise prüfen.

WICHTIG: Offizielle Hinweise zur Einfuhr (z. B. spezielle Regelungen für Jungtiere) und lokale Bestimmungen findest du auf den Seiten des Auswärtigen Amtes und des italienischen Gesundheitsministeriums. Prüfe diese kurz vor Abreise erneut.

Transport

Haustiere im Flug, Zug, Fähre, Auto — worauf achten?

Flugzeug

Airline-Regeln variieren stark (In-Cabin-Gewicht, Maße der Transportbox, Voranmeldung, Gebühren, IATA-Konformität für Fracht). Immer vorher beim Anbieter anfragen. Beispiel: Lufthansa erlaubt kleine Hunde/Katzen (max. 8 kg inkl. Transportbox) in der Kabine und verlangt Voranmeldung. 

Zug (Italien — Trenitalia & Co.)

Kleine Tiere in Transportbox (max. 70 × 30 × 50 cm) reisen meist kostenlos. Größere Hunde dürfen mit Ticket, müssen an der Leine und ggf. mit Maulkorb geführt werden. Vor allem auf Fernstrecken ist es ratsam, das „Viaggia con il tuo cane“-Angebot zu prüfen. 

Fähre

Die großen Fährlinien (Moby, Grandi Navi Veloci, Tirrenia u. a.) erlauben Haustiere an Bord — oft in speziellen Kabinen oder Hundezonen; gebührenpflichtige Pet-Kabinen/Boxen sind häufig verfügbar, Voranmeldung empfohlen. Tiere dürfen oft nicht in alle öffentlichen Bereiche; an Deck/Dedicated Areas oder Kennels ist Besuch größtenteils möglich. 

Auto

Sicherung (Geschirre, Transportbox, Trenngitter), regelmäßige Pausen, ausreichend Wasser, niemals das Tier unbeaufsichtigt im geparkten Auto. Bei längeren Fahrten an Hitze/Stress denken — Hitze kann Lebensgefahr bedeuten.

Camping mit Hund

Unterkünfte, Strände & Ausgehen mit dem Haustier

Haustiere in Hotels & Ferienwohnungen

Viele Hotels und Apartments deklarieren „pet-friendly“ (z. B. auf Booking.com). Vor Buchung unbedingt Haustier-Bedingungen, Zusatzkosten und Hausregeln prüfen. 

Haustiere am Strand

Italienweit gibt es zahlreiche „Spiagge per cani“ (spezielle Hundestrände), aber viele Strände haben lokale Verbote oder Saisonregelungen. Informiere dich beim Ort oder Hotel; einige beliebte Regionen (Toskana, Ligurien, Sardinien) bieten gut ausgestattete Hundestrände. 

Haustiere in Parks

Leinenpflicht und Maulkorbregelungen können lokal variieren — halte Impfpass und Beutel zum Aufsammeln von Hundekot bereit. Behörden fordern oft Haftpflichtversicherungen bei besonders restriktiven lokalen Verordnungen.

Andere Haustiere (Kaninchen, Vögel, Reptilien, Kleintiere)

EU-Heimtierpass gibt es nur für Hunde, Katzen und Frettchen. Für andere Tiere sind nationale Regeln bzw. zusätzliche Gesundheits- oder CITES-Nachweise erforderlich — unbedingt vorher bei der italienischen Behörde / Botschaft prüfen.

Regionale und rechtliche Besonderheiten beim Reisen mit Haustieren

Italien hat die alte „Black-List“ für Rassen abgeschafft; stattdessen wird ein Register problematischer Einzeltiere geführt. Dennoch existieren Leinen- und Maulkorbpflicht sowie Haftungsregeln für Halter — informiere dich lokal (Gemeinde / Hotel). 

Registrierung (Anagrafe Canina): Hunde müssen in Italien mit Mikrochip registriert werden; bei längerem Aufenthalt oder Umzug ist die lokale Anmeldung (ASL/Anagrafe) vorgeschrieben.

Wohnwagen parkt an der Küste an der Toskana

Häufig gestellte Fragen 

Darf ich meinen Welpen (2 Monate) mitnehmen?

Italien hat aktuell Einfuhrbeschränkungen für Tiere unter 3 Monaten — nicht mitnehmen ohne vorherige, offizielle Freigabe.

Reicht der EU-Heimtierpass aus, wenn ich aus Deutschland fahre?

Ja — für Hunde/Katzen/Frettchen aus einem EU-Mitgliedsstaat ist der EU-Heimtierpass Standard; bei Reisen aus Drittstaaten gelten zusätzliche Regeln (AHC/EHC).

Wie reise ich am Stress ärmsten mit meiner Katze?

Kurze Autofahrten vorher trainieren, robuste, gut belüftete Transportbox verwenden, vertraute Decke/Spielzeug einpacken; bei Flugreisen nur nach Absprache mit Airline und Tierarzt. (Allgemeine Empfehlung.)

Wird geladen