Brettl-Marende
Wenn Sie Südtirol besuchen, gibt es eine Tradition, die Sie keinesfalls verpassen dürfen: die Brettl-Marende. Dieses typisch südtirolerische Jausenbrett, serviert auf einem rustikalen Holzbrett, ist ein Fest für die Sinne und ein kulinarisches Erlebnis, das Menschen jeden Alters begeistert. Ob als romantische Stärkung für Paare, gesellige Mahlzeit für Reisegruppen oder rustikales Familienessen – die Brettl-Marende ist so vielseitig wie Südtirol selbst.
Was ist eine Brettl-Marende?
Die Brettl-Marende ist mehr als nur eine Brotzeit – sie ist ein Spiegel der Südtiroler Genusskultur. Herzhaft, frisch und lokal: Auf dem Holzbrett finden sich regionale Spezialitäten wie Speck, Kaminwurzen, Käse, eingelegtes Gemüse und frisch gebackenes Bauernbrot. Oft werden die Zutaten von heimischen Bauernhöfen bezogen, was die Qualität und Authentizität garantiert.
Typische Zutaten:
- Südtiroler Speck: Luftgetrocknet und mit Gewürzen verfeinert.
- Kaminwurzen: Geräucherte Würste mit kräftigem Geschmack.
- Alpkäse: Aromatisch und handwerklich hergestellt.
- Frisches Bauernbrot: Mit knuspriger Kruste und weicher Krume.
- Eingelegtes Gemüse: Wie Gurken, Karotten oder Paprika.
- Butter und Kräuteraufstriche: Für zusätzliche Geschmacksnuancen.
Wo kann man die Brettl-Marende genießen?
Ob auf einer urigen Alm, in einer traditionellen Buschenschank oder in einem Gasthaus – die Brettl-Marende ist in ganz Südtirol zuhause. Besonders beliebt sind Jausenstationen mit Panoramablick auf die Dolomiten oder Weinhügel, die den Genussmoment unvergesslich machen.
Unsere Empfehlungen:
- Seiser Alm
Kombinieren Sie das Essen mit einer Wanderung in Europas größter Hochalm. - Meraner Land
Hier bieten Buschenschänke oft Brettl-Marenden mit selbstgemachtem Apfelsaft oder Wein an. - Vinschgau
Genießen Sie die Jause nach einer Fahrradtour entlang des Etschradwegs.