Maut Italien
Die Maut Italien und alles was Sie über Maut auf italienischen Autobahnen wissen müssen. Außerdem einen Online-Mautrechner.
Die Mautstationen in Italien funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Die "gelbe Spur" darf NUR mit dem "Telepass" befahren werden. An den "blauen Spuren" stehen keine Mitarbeiter und es kann nur mit EC oder Kreditkarte bezahlt werden. Die meisten Spuren sind weiß, diese sind zum Teil auch durch Mitarbeiter besetzt. An "weißen Spuren" können Sie die Maut mit Bargeld oder Karte bezahlen. Falls Sie an einer Mautstation die Maut nicht bezahlen können, wird ein Beleg mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs und einer Bankverbindung gedruckt und Sie können von Zuhause aus überweisen und die Fahrt trotzdem fortsetzten.
- Mautfreie Strecken
- Maut Zahlungsarten
- Was sollten Sie bei der Mautstelle unbedingt beachten?
- Bezahlen mit Viacard
- Bedeutung Fahrspuren
- Probleme bei der Mautstelle
- Was tun, wenn die Maut nicht bezahlt werden konnte?
- Was ist der Telepass?
- Autobahnkarte Italien
- Mautstrecken und Preise
- City Maut
Mautfreie Strecken
Der Streckenabschnitt der A3 von Salerno nach Reggio Calabria (443 km) ist mautfrei. Ebenso sind die Autobahnen A19, A29 und A29 auf Sizilien Maut frei.
Alternativen zur Autobahn sind die gut ausgebauten Landstraßen in Italien, diese sind mit blauen Schildern ausgeschildert. Wenn man also etwas mehr Zeit mitbringt und sich die Maut Italien sparen möchte, kann man auf den Landstraßen sich gleichzeitig mit wunderschönen Ausblicken belohnen.
Kostenpflichtige Strecken haben wir weiter unten aufgelistet, oder suchen Sie sich Ihre Strecke mit dem Online Mautrechner selber raus.
Maut zahlen per Kreditkarte
Mit den folgenden Kreditkarten ist das Zahlen bei den italienischen Mautstellen möglich. Visa, Mastercard, American Express (teilweise nicht möglich in Mailand und Ventimiglia), Diners Club International sowie mit der Viacard.
Viacard in Italien – Kauf & Nutzung für Urlauber
Die Viacard ist eine Prepaid-Zahlungskarte für die italienische Autobahnmaut.
Sie ist vor allem für Autofahrer gedacht, die keinen Telepass verwenden und an der Mautstation nicht bar oder mit Kreditkarte zahlen möchten.
- Prepaid-Karte: Guthaben wird im Voraus aufgeladen.
- Wertkarten: Häufig in Beträgen von €25, €50 oder €75 erhältlich.
- Einsatz:
- Bei der Ausfahrt von der Autobahn wird die Viacard in den Automaten an der Mautspur gesteckt.
- Die Maut wird vom Guthaben abgezogen.
- Wenn das Guthaben nicht reicht, kann der Rest bar oder mit Karte bezahlt werden.
- Kein Abo, keine App nötig: Praktisch für Gelegenheitsfahrer und Urlauber.
Wo kann man die Viacard kaufen?
Die Viacard ist in Italien an vielen gut erreichbaren Orten verfügbar:
- Autobahn-Tankstellen (Aree di Servizio)
Fast alle Raststätten an der Autobahn führen Viacards. - Punto Blu / Telepass Points
Früher Hauptverkaufsstellen; heute in die neuen Telepass Servicepunkte integriert. - Tabacchi-Läden
In Städten und Dörfern mit dem bekannten „T“-Schild. - Autogrill / Raststätten-Shops
Häufig entlang der Autobahnen. - Online über Autostrade per l’Italia
Bestellung vorab über die offizielle Website (www.autostrade.it). - Große Reisebüros und Clubshops
Teilweise auch in Nachbarländern (z. B. ADAC in Deutschland oder ÖAMTC in Österreich).
Was sollten Sie bei der Mautstelle unbedingt beachten?
Bei Auffahrt auf die Autobahn
- Vergessen Sie nicht, das Ticket aus dem Ticketautomaten zu nehmen
- Benutzen Sie NICHT die gelb gekennzeichnete Telepass Fahrspur (Es sei denn, Sie haben ein Telepass Gerät. Mehr Informationen dazu weiter unten.)
- Achten Sie auf die richtige Fahrspur (Zurücksetzen oder Spurenwechsel an den Mautstationen ist verboten und wird mit hohen Geldstrafen geahndet)
Bei der Abfahrt
- Benutzen Sie nur die weiß oder blau gekennzeichneten Fahrspuren
- Das Ticket bezahlen (Wenn Sie nicht zahlen, wird das Autokennzeichen registriert)
Bezahlen mit Viacard
- Die bei Auffahrt der Autobahn gelöste Mautkarte in die vorgesehene Vorrichtung stecken. Der zu zahlende Betrag erscheint im Display.
- Danach stecken Sie Ihre Viacard ein. Nach der Abbuchung der Maut, Karte entnehmen und wieder einstecken.
- Achten Sie darauf, dass Sie noch genügend Guthaben auf Ihrer Viacard haben oder Sie eine zweite Viacard besitzen, da fehlende Beträge nicht mit Bargeld beglichen werden können.
Fahrspuren an italienischen Mautstellen – Bedeutungen und Tipps
In Italien gibt es an Mautstationen mehrere farblich und symbolisch gekennzeichnete Spuren. Jede Spur ist für eine bestimmte Zahlungsart vorgesehen.
Telepass-Spur – Gelbes „T“
Farbe / Symbol: Gelbes Schild mit großem „T“ (Telepass-Logo).
Für wen: Fahrzeuge mit aktiviertem Telepass-Gerät an der Windschutzscheibe.
Wie es funktioniert:
- Das Gerät kommuniziert automatisch mit der Schranke.
- Schranke öffnet sich ohne Ticketziehen und ohne Stoppen.
Wichtig:
Nur benutzen, wenn man einen Telepass hat. Bei versehentlicher Nutzung ohne Gerät wird ein „mancato pagamento“ (nicht gezahlte Maut) registriert und muss nachträglich beglichen werden.
Vorteil: Schnellste Spur, besonders in der Hochsaison.
Kreditkarten-Spur („Carte“) / Electronic Payment
Farbe / Symbol: Blaues Schild mit dem Wort „Carte“ und Kreditkartensymbolen (Visa, Mastercard, Maestro usw.).
Für wen: Für alle, die mit Kredit- oder Debitkarte zahlen möchten.
Wie es funktioniert:
- Man zieht beim Einfahren ein Ticket.
- Bei der Ausfahrt steckt man Ticket und Karte in den Automaten.
- Zahlung erfolgt kontaktlos oder mit PIN.
Vorteil: Schneller als Barzahlung, keine Sprachprobleme.
Hinweis: Prüfe, ob deine Karte für Auslandseinsätze freigeschaltet ist. Manche kleinen Stationen akzeptieren keine American Express.
Barzahlungs-Spur („Contanti“) – Münze oder Geldscheinsymbol
Farbe / Symbol: Blaues Schild mit Münz- und Geldschein-Symbolen.
Für wen: Für alle, die bar bezahlen wollen.
Wie es funktioniert:
- Ticket einstecken, Betrag in bar zahlen.
- Automaten geben in der Regel Wechselgeld.
Nachteil: Oft längere Wartezeiten, vor allem in der Ferienzeit.
Viacard-Spur
Farbe / Symbol: Blaues Schild mit dem Wort „Viacard“.
Für wen: Nutzer der Prepaid-Mautkarte Viacard.
Wie es funktioniert:
- Ticket und Viacard in den Automaten stecken.
- Restbetrag ggf. bar oder per Karte bezahlen.
Hinweis: Viacard ist heute seltener, wird aber an vielen Stationen noch akzeptiert.
Mischspuren („Carte / Contanti / Viacard“) – Mehrfachsymbole
Farbe / Symbol: Kombination der Symbole für Barzahlung, Karten und Viacard.
Für wen: Diese Spuren sind flexibel und eignen sich für alle, die nicht mit Telepass unterwegs sind.
Vorteil: Praktisch, wenn man nicht sicher ist, welche Zahlungsart man am Ende nutzt.
Lkw- oder Sonderfahrzeug-Spuren
Farbe / Symbol: Häufig eigene breite Spuren mit Symbolen für Lkw oder Busse.
Für wen: Schwerlastverkehr, Busse oder sehr große Wohnwagengespanne.
Hinweis: Urlauber mit normalen Pkw oder kleineren Wohnwagen nutzen meist die normalen Spuren.
Offene Spuren („Free Flow“) – Neues System
- In einigen Regionen (z. B. auf Abschnitten der A36 bei Mailand) gibt es keine Schranken mehr.
- Fahrzeuge werden per Kamera (Kennzeichenerkennung) erfasst.
- Maut muss nachträglich online oder an autorisierten Stellen gezahlt werden.
- Hinweis-Schilder mit „Free Flow“ oder „Pedaggio senza barriere“ (Maut ohne Schranken).
Probleme bei der Mautstelle
- Berechnen Sie vor Antritt Ihres Urlaubs die Maut Italien
- Telepass Spur nicht für Viacard
Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Spur verwendet, wenn Sie mit der Viacard bezahlen möchsten. Wenn nur Telepass über der Spur steht, kann man nicht mit der Viacard bezahlen - Wie viel Geld habe ich auf der Viacard?
Sobald Sie beim Mautstelle Ihre Viacard in den Automaten stecken, wird der verfügbare Restbetrag Ihnen im Display angezeigt. Sollte dieser zu gering sein und für die nächste Maut nicht ausreichen, einfach eine neue Karte kaufen und diese dann beide verwenden oder bei der nächsten Mautstation bar zahlen. - Ich habe die falsche Spur genommen, was tun?
Sie haben sich beim Einreihen der Mautspur vertan, haben einfach zu wenig Guthaben auf der Viacard oder Ihre Kreditkarte funktioniert nicht, setzten Sie auf keinen Fall mit Ihrem Fahrzeug rückwärts zurück, Zuwiderhandlungen werden geahndet.
Auch wenn Sie nicht bezahlen können, wird sich die Schranke öffnen, in diesem Fall bekommen Sie einen Beleg ausgedruckt, den Sie bei der nächsten Mautstelle bezahlen können oder wenden Sie sich direkt bei der Mautstelle an den Betreiber. Ihr Fahrzeug und Kennzeichen wird in diesem Fall registriert und Sie bekommen einige Wochen später eine Zahlungsaufforderung vom italienischen Autobahnbetreiber.
Wenn Sie das vermeiden möchten, begleichen Sie am besten noch vor Ort an den Betrag bei einem Mitarbeiter. Sie können aber auch versuchen den Beleg bei der nächsten Mautstelle oder bei Punto Blu (Vertriebsstelle) zu begleichen. Sie können den Betrag auch von zu Hause aus überweisen, achten Sie darauf, dass dies innerhalb von 15 Tagen geschieht, ansonsten fallen Verzugskosten an. Geben Sie dabei die IBAN und BIC der Autobahngesellschaften an, diese haben wir unten aufgelistet. - Ampel steht auf "grün"
Auch wenn bei der Mautstelle die Schranke offen und die Ampel auf Grün steht, sollten Sie UNBEDINGT ein Ticket lösen, da Sie sonst beim Abfahren oder beim Autobahnwechsel eine Strafgebühr erwartet, weil Sie kein Ticket vorweisen können.
Wenn Sie die Maut Italien nicht bezahlen konnten!
Es kommt gelegentlich vor, dass die Schranke nicht öffnet oder man versehentlich die falsche Spur (z. B. „Telepass“) benutzt.
Dann wird ein sogenanntes „mancato pagamento“ (nicht bezahlte Maut) registriert.
So gehen Sie vor:
- Beleg aufbewahren: An der Mautstelle erhält man ein Ticket mit der Aufschrift „mancato pagamento“.
- Frist beachten: Die Maut muss innerhalb von 15 Tagen nachgezahlt werden.
- Zahlungsmöglichkeiten:
- Online über www.telepass.com
- Vor Ort bei einem Telepass Point / Service Center.
- Per Banküberweisung (Details auf dem Beleg).
Mautobox Italien
Was ist der Telepass und warum ist er praktisch für Italienurlauber?
Wenn du mit dem Auto durch Italien reist, musst du auf vielen Autobahnen Maut bezahlen. Der Telepass ist eine kleine elektronische Box, die dir diese Bezahlung super einfach macht – ohne Anhalten und ohne Bargeld!
So funktioniert der Telepass
- Du bestellst den Telepass vor deiner Reise online.
- Er wird dir in wenigen Tagen nach Hause geschickt.
- Die Box kommt fertig aktiviert – du musst sie nur an der Windschutzscheibe befestigen, am besten neben dem Rückspiegel.
- Auf der Autobahn kannst du dann einfach die gelben Telepass-Spuren mit dem „T“-Symbol nutzen.
- Du musst nicht anhalten, kein Ticket ziehen und nichts bar oder mit Karte zahlen – die Schranke geht automatisch auf, wenn du dich näherst.
Wie wird der Telepass abgerechnet?
Die Mautgebühren werden monatlich automatisch von deinem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht. Du bekommst eine Übersicht per E-Mail, damit du immer den Überblick behältst.
Kurz gesagt: Der Telepass spart dir Zeit, Nerven und Staus an den Mautstationen – ideal für entspanntes Reisen durch Italien!
Online Mautrechner Italien
Lassen Sie sich bei Ihrer Fahr nach Italien nicht von den Mautgebühren überraschen. Schon vor der Fahrt in den Urlaub lassen sich die Mautkosten berechnen. Vielleicht finden Sie hier auch eine alternative Strecke zu Ihrem Urlaubsort, auf der die Gebühren für die Autobahnbenutzung nicht so hoch sind. Ein Blick in den Online-Mautrechner lohnt sich auf jeden Fall, um eventuell Kosten bei der Anreise nach Italien zu sparen.
Hier finden Sie einen Link zum Online Mautrechner des italienischen Autobahnbetreibers Autostrade:
Autobahnkarte Italien
City Maut
In Italien erheben derzeit drei Städte eine City-Maut für die Einfahrt in ihre Verkehrs-beschränkten Zonen (Zona a Traffico Limitato, ZTL): Mailand, Bologna und Palermo. Diese Maßnahmen dienen der Reduzierung von Verkehrsaufkommen und Luftverschmutzung.
City Maut Mailand
- Geltungsbereich: Historische Altstadt innerhalb des Stadtmauerrings „Cerchia dei Bastioni“.
- Zeiten: Montag bis Freitag von 7:30 bis 19:30 Uhr (ausgenommen Feiertage).
- Kosten: 7,50 € pro Tag; Mehrtagestickets kosten 30 € bzw. 60 €.
- Fahrverbote: Benzinfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0–3 und Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0–5 sind ausgeschlossen.
- Ausnahmen: Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge zum Transport von Menschen mit Behinderung können sich nach Antrag von der Maut befreien lassen.
City Maut Bologna
- Geltungsbereich: Innenstadtbereich mit verkehrsbeschränkter Zone.
- Zeiten: Täglich von 7:00 bis 20:00 Uhr.
- Kosten: 6 € pro Tag; 15 € für ein 4-Tages-Ticket.
- Fahrverbote: Benzinfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0–2 und Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0–4 sind ausgeschlossen.
- Ausnahmen: Motorräder sind von der Maut befreit.
City Maut Palermo
- Geltungsbereich: Innenstadtbereich mit verkehrsbeschränkter Zone.
- Zeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr; samstags von 8:00 bis 13:00 Uhr.
- Kosten: 5 € pro Tag; 20 € für ein Monatsticket.
- Fahrverbote: Benzinfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0–2 und Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 0–3 sind ausgeschlossen.
- Ausnahmen: Motorräder und Elektrofahrzeuge sind von der Maut befreit
In vielen weiteren italienischen Städten wie Rom, Florenz, Pisa, Genua, Turin, Verona und Venedig existieren ebenfalls verkehrsbeschränkte Zonen (ZTL), die jedoch meist keine klassische City-Maut erheben. Stattdessen gelten dort zeitlich begrenzte Einfahrverbote, insbesondere für Fahrzeuge mit hoher Schadstoffbelastung. Diese Zonen werden häufig durch Kameras überwacht, und Verstöße können zu Bußgeldern führen.
Maut Strecken in Italien
| Streckenabschnitt | Kategorie 1 | Kategorie 2 | Kategorie 3 | Kategorie 4 |
|---|---|---|---|---|
| von Brenner nach Bolzano | 5,80€ | 5,90€ | 7,80€ | 11,80€ |
| von Bolzano nach Trento | 3,80€ | 3,90€ | 5,10€ | 7,80€ |
| von Trento nach Verona | 6,20€ | 6,40€ | 8,50€ | 12,80€ |
| von Verona nach Brescia | 3,70€ | 3,80€ | 5,20€ | 7,70€ |
| von Brescia nach Tortona | 11,60€ | 11,90€ | 15,80€ | 23,90€ |
| von Tortona nach Genova | 4,90€ | 5,00€ | 6,70€ | 10,10€ |
| von Genova nach Savona Vado | 2,70€ | 3,70€ | 5,60€ | 6,60€ |
| von Savona Vado nach Ventimiglia | 13,60€ | 26,10€ | 33,90€ | 39,20€ |
| von Brescia nach Milano | 6,00€ | 8,30€ | 12,40€ | 14,60€ |
| von Milano nach Torino | 11,90€ | 15,80€ | 24,30€ | 28,80€ |
| von Torino nach Savona Vado | 11,60€ | 11,80€ | 25,80€ | 29,60€ |
| von Milano nach Tortona | 4,10€ | 5,80€ | 8,50€ | 9,90€ |
| von Tortona nach Torino | 9,10€ | 12,50€ | 18,90€ | 22,20€ |
| von Torino nach Aosta | 22,20€ | 33,60€ | 52,10€ | 60,20€ |
| von Alessandria nach Aosta | 25,20€ | 37,50€ | 58,80€ | 67,20€ |
| von Alessandria nach Arona | 7,30€ | 10,00€ | 15,00€ | 17,70€ |
| von Milano nach Varese | 3,00€ | 4,20€ | 6,20€ | 7,30€ |
| von Milano nach Como | 3,70€ | 5,10€ | 7,60€ | 9,00€ |
| von Thörl-Maglern nach Palmanova | 8,90€ | 12,10€ | 18,20€ | 21,50€ |
| von Palmanova nach Trieste | 2,20€ | 3,10€ | 4,60€ | 5,40€ |
| von Palmanova nach Venezia | 8,00€ | 11,00€ | 16,40€ | 19,30€ |
| von Venezia nach Padova | 3,20€ | 4,50€ | 6,70€ | 7,90€ |
| von Padova nach Verona | 4,60€ | 6,40€ | 9,50€ | 11,10€ |
| von Padova nach Vicenza | 1,80€ | 2,50€ | 3,70€ | 4,30€ |
| von Vicenza nach Piovene R. | 1,80€ | 2,60€ | 3,80€ | 4,50€ |
| von Venezia nach Belluno | 7,40€ | 10,20€ | 15,30€ | 18,00€ |
| von Padova nach Bologna | 6,50€ | 8,90€ | 13,40€ | 15,70€ |
| von Bologna nach Ravenna | 4,80€ | 6,60€ | 9,80€ | 11,60€ |
| von Bologna nach Rimini | 6,90€ | 9,50€ | 14,20€ | 16,70€ |
| von Rimini nach Ancona | 5,80€ | 7,90€ | 11,90€ | 14,00€ |
| von Ancona nach Pescara | 10,00€ | 12,30€ | 18,40€ | 21,70€ |
| von Pescara nach Bari | 21,60€ | 29,70€ | 44,60€ | 52,50€ |
| von Bari nach Taranto | 4,50€ | 6,20€ | 9,30€ | 10,90€ |
| von Verona nach Modena | 5,90€ | 8,20€ | 12,30€ | 14,40€ |
| von Modena nach Bologna | 1,60€ | 2,20€ | 3,30€ | 3,90€ |
| von Milano nach Piacenza | 5,10€ | 7,10€ | 10,50€ | 12,20€ |
| von Parma nach Modena | 3,20€ | 4,40€ | 6,60€ | 7,70€ |
| von Genova nach La Spezia | 10,80€ | 15,10€ | 23,20€ | 27,00€ |
| von La Spezia nach Pisa | 7,90€ | 11,60€ | 17,60€ | 20,20€ |
| von Pisa nach Livorno | 1,70€ | 2,50€ | 3,80€ | 4,40€ |
| von Parma nach La Spezia | 13,70€ | 19,70€ | 30,20€ | 34,80€ |
| von Bologna nach Firenze | 7,40€ | 10,00€ | 15,20€ | 18,00€ |
| von Pisa nach Firenze | 6,90€ | 9,70€ | 14,50€ | 17,00€ |
| von Firenze nach Roma | 16,80€ | 23,20€ | 34,70€ | 40,80€ |
| von Roma nach Napoli | 15,00€ | 20,70€ | 30,90€ | 36,40€ |
| von Napoli nach Salerno | 2,00€ | 3,60€ | 4,60€ | 5,30€ |
| von Roma nach Salerno | 17,30€ | 23,70€ | 35,60€ | 41,90€ |
| von Napoli nach Bari | 18,10€ | 24,80€ | 37,20€ | 43,80€ |
| von Roma nach Civitavecchia | 4,40€ | 6,00€ | 9,00€ | 10,60€ |
| von Roma nach Pescara | 18,50€ | 24,60€ | 37,70€ | 44,60€ |
| von Roma nach Teramo | 15,20€ | 20,10€ | 30,90€ | 36,60€ |
| von Torino nach Bardonecchia | 11,90€ | 21,90€ | 28,60€ | 33,10€ |
| von Piacenza nach Parma | 4,10€ | 5,70€ | 8,50€ | 10,00€ |
| von Messina nach Catania | 4,20€ | 7,30€ | 9,20€ | 10,50€ |
| von Messina nach Sant Agata | 6,10€ | 8,40€ | 12,40€ | 14,60€ |
| von Sant Agata nach Palermo | 3,50€ | 4,80€ | 7,20€ | 8,40€ |
| von Thörl-Maglern nach Udine | 6,90€ | 9,40€ | 14,20€ | 16,80€ |
| von Thörl-Maglern nach Jesolo (San Dona di Piave) | 13,30€ | 18,10€ | 27,30€ | 32,30€ |
| Thörl-Maglern nach Caorle (Santo Stino di Livenza) | 12,30€ | 16,80€ | 25,30€ | 29,80€ |
| Kategorie | Bezeichnung | Fahrzeugtyp | Gilt für |
|---|---|---|---|
| A | Auto (Classe A) | Motorräder, Pkw bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse | Motorräder, normale Pkw, einige Vans mit geringer Höhe |
| B | Hohe Pkw (Classe B) | Fahrzeuge mit mehr als 1,3 m Höhe an der Vorderachse | Vans, größere Geländewagen, Wohnmobile unter 3,5 t |
| 3 | 3-Achser (Classe 3) | Fahrzeuge mit 3 Achsen | Wohnmobile, Lkw oder Busse mit 3 Achsen |
| 4 | 4-Achser (Classe 4) | Fahrzeuge mit 4 Achsen | Schwere Lkw oder Busse mit Anhänger |
| 5 | 5+ Achsen (Classe 5) | Fahrzeuge mit 5 oder mehr Achsen | Große Lkw mit Anhänger, Sattelschlepper |